Gemma's an!
Beteiligungsprozess in St. Georgen am Kreischberg
Im Jahr 2024 wurde ich von der Gemeinde St. Georgen an Bord geholt, um bei der Umsetzung des geplanten Beteiligungsprozesses zu unterstützen und den Bereich Kommunikation zu übernehmen. Es war mir eine ganz besondere Freude, denn St. Georgen ist die Gemeinde, in der ich selbst aufgewachsen bin und der ich mich auch heute noch sehr verbunden fühle.
Herausforderung
Wie viele ländliche Kommunen steht der Ort vor riesigen Herausforderungen. Leistbarer Wohnraum, Abwanderung, Verkehr, Mobilität, (Alters-)Versorgung, Ortsteilentwicklung und wirtschaftliche Perspektiven sind Themen, die den Menschen unter den Nägeln brennen. Um neue Weichenstellungen für die Zukunft vorzunehmen, die von möglichst vielen Bürger:innen mitgetragen werden, hat die Gemeinde mit „Gemma’s an!“ einen breit angelegten Beteiligungsprozess durchgeführt.
Prozess
Betreut wurde der Prozess von Gerald Mathis und Stefan Niederer vom ISK Institut für Standort-, Regional- und Kommunalentwicklung aus Dornbirn, das dafür ein fünfstufiges Programm entwickelt hat. Seitens der Gemeinde wurde „Gemma’s an!“ von einer Steuerungsgruppe aus Mitgliedern aller vertretenen politischen Fraktionen begleitet. Maßgebliche finanzielle Unterstützung kam von der LEADER-Region Holzwelt Murau, die den Prozess als Pilotprojekt der Regionalentwicklung angelegt hatte.
Wichtiger Aspekt des Beteiligungsprozesses war eine professionelle Kommunikation, um die Bürger:innen transparent und breit zu informieren und sie zur Mitwirkung anzuregen.
Kommunikation
In enger Abstimmung mit der Gemeinde konnte ich ein umfassendes Kommunikationskonzept entwickeln und umsetzen. Dazu zählten schriftliche Aussendungen an die Haushalte, Herstellung von Informations- und Werbematerial, eine umfassende Pressearbeit mit regionalen Medien und der Fachpresse, eine aktive Social-Media-Arbeit und die Bearbeitung und Fertigstellung von Projektberichten und des abschließenden Masterplans.
Tatkräftige Unterstützung und viel Kreativität in Sachen Grafik, Foto- und Videodokumentation, Design und Social-Media-Betreuung kam von meiner Kollegin Helena Autischer.
Schließlich haben über 75 Personen intensiv an den Workshops mitgearbeitet und ihr Wissen, ihre Erfahrungen und ihre Ideen eingebracht. Direkt aus dem Prozess sind weiterführende Initiativen entstanden, wie das Netzwerk „Gemeinsam g’sund“, das Angebote rund um Gesundheitsvorsorge, Medizin und Pflege bündet, die Arbeitsgruppe „Familien- und kinderfreundliche Gemeinde“ oder der „Verein zur Förderung von Brauchtum und Kultur“, der 2024 den traditionellen Lorenzi-Markt wiederbelebt hat.
Stimmen
„Gundi Jungmeier hat die gesamte Pressearbeit beim Standort- und Gemeindeentwicklungsprozess in der Gemeinde St. Georgen am Kreischberg begleitet. Ihre Arbeit beinhaltete die Erstellung von Einladungen zu Bürgerversammlungen, Vor- und Nachberichterstattung, Erstellung von Broschüren und Druckwerken, Korrekturlesen von Aussendungen etc. Dabei hat Gundi Jungmeier eine fantastische Arbeit geleistet, ohne die der erzielte Erfolg nicht möglich gewesen wäre. Vollste Weiterempfehlung!“
(Stefan Niederer, MSc, ISK Institut)
„Unsere Gemeinde St. Georgen am Kreischberg hat 2024 einen großen Beteiligungsprozess unter dem Titel „Gemma’s an!“ durchgeführt. Gundi Jungmeier hat dafür die Kommunikation innerhalb der Gemeinde und zu regionalen Medien, überregionaler Fachpresse sowie in sozialen Medien in enger Zusammenarbeit mit dem Projektteam konzipiert und abgewickelt.
Geschätzte Gundi Jungmeier, vielen Dank für die professionelle Beratung, Betreuung und für die gute Zusammenarbeit!
(Cäcilia Spreitzer, Bürgermeisterin von St. Georgen am Kreischberg)
Aussendungen
Gemeindeaussendung zum Auftakt
Gemeindeaussendung Bürger:innenbefragung
Gemeindeaussendung Gesundheitsmesse
Gemeindeaussendung Flächenmanagement